[PDF] 1 Wiederholung einiger Grundlagen - Free Download PDF (2024)

Download 1 Wiederholung einiger Grundlagen...

TUTORIAL

MODELLEIGENSCHAFTEN

Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll anhand einiger experimenteller Beobachtungen deutlich werden, welcher Zusammenhang zwischen diesem Modell und realen elektrischen Schaltungen besteht, und wo Unterschiede auftreten.

1

Wiederholung einiger Grundlagen

1.1 Potentialstufen im Schaltbild

a. Markieren Sie im Schaltbild jeweils alle Punkte gleichen Potentials mit derselben Farbe (z. B. rot für das höchste auftretende Potential, blau für das niedrigste, usw.).

GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften

Die nachfolgende Abbildung gibt die Drahtverbindungen zwischen den Bauteilen einer Schaltung aus einer Batterie und vier Widerständen wirklichkeitsgetreu wieder. R4 R3

R1

Warum hängt Ihr Ergebnis nicht davon ab, ob die vier Widerstände identisch sind oder nicht? Erläutern Sie.

R2

b. Zeichnen Sie nun im Zeichenfeld rechts ein Schaltbild der gleichen Schaltung in der üblichen rechtwinkligen Form. c. Beschreiben Sie die Schaltung in ihrem Aufbau durch Reihen- und Parallelschaltung der verschiedenen Widerstände.

1.2 Reihen- und Parallelschaltungen a. Formulieren Sie Definitionen der Begriffe „Reihenschaltung“ und „Parallelschaltung“ für Bauelemente in elektrischen Schaltkreisen. Verwenden Sie dabei nicht die Begriffe „Strom“ oder „Spannung“. • Reihenschaltung • Parallelschaltung

b. Wenden Sie Ihre Definitionen auf die nebenstehende Schaltung an, d. h. geben Sie an, welche Widerstände oder Baugruppen von Widerständen miteinander parallel oder in Reihe geschaltet sind.

R1 R3 R4

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

R2

R5

R6

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

57

TUTORIAL – MODELLEIGENSCHAFTEN

c. Was lässt sich jeweils über die Ströme durch und Spannungen an zwei Bauelementen aussagen, die in Reihe bzw. parallel geschaltet sind? Begründen Sie Ihre Antwort. • Reihenschaltung • Parallelschaltung Können Sie weiter gehende Aussagen treffen, wenn es sich um zwei identische Bauelemente handelt?

1.3 Zählpfeile und Aufstellen von Netzwerkgleichungen Das Symbol in Abbildung (a) wird in der Elektrotechnik häufig zur Bezeichnung einer Spannungsquelle verwendet. Dabei gibt der Pfeil die Richtung vom höheren zum niedrigeren Potential an, wenn U0 einen positiven Zahlenwert hat. Der Pfeil in Abbildung (b) stellt den Strom durch einen Leiter oder ein Schaltungselement dar. Ein positiver Wert für I entspricht hier einer Bewegung positiver Ladung in Pfeilrichtung. Beide Arten von Pfeilen werden als Zählpfeile bezeichnet. Zählpfeile werden später im Zusammenhang mit der Leistung in elektrischen Systemen erneut betrachtet. In der rechts dargestellten Schaltung sind die beiden Spannungsquellen durch Zählpfeile gekennzeichnet. Außerdem sind an zwei Stellen Stromzählpfeile eingetragen. UA und UB sollen beide positiv sein.

(a)

U0

(b)

I

P R2

I1 UA

Q

R1

UB I2 S

T

a. Stellen Sie eine algebraische Gleichung auf, welche die Potentiale ΦP und ΦS an den Punkten P und S miteinander in Beziehung setzt. Müssen Sie den Wert von R1 kennen, um ΦP −ΦS zu bestimmen, sofern UA gegeben ist? Welches Element im obigen Schaltbild wird durch diese Gleichung algebraisch wiedergegeben? b. Stellen Sie eine algebraische Gleichung auf, mit welcher der Strom I1 in Abhängigkeit von den Potentialen an geeigneten Punkten bestimmt werden kann. Welches Element im obigen Schaltbild wird durch diese Gleichung algebraisch wiedergegeben? c. Ordnen Sie einem der markierten Punkte das Potential 0 V zu und bestimmen Sie die Potentiale an den anderen Punkten. Welcher Punkt in der Schaltung hat das höchste, welcher das niedrigste Potential?

58

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

TUTORIAL – MODELLEIGENSCHAFTEN

d. Bestimmen Sie anhand Ihrer Ergebnisse in Teil c die Vorzeichen der beiden Ströme I1 und I2 . Begründen Sie.

e. In den Teilen a und c haben Sie jeweils einer Netzwerkgleichung ein bestimmtes Symbol im Schaltbild zugeordnet, das durch diese Gleichung wiedergegeben wird. Stellen Sie nun zwei weitere Gleichungen auf, welche die Symbole für UB und R2 in der obigen Schaltung algebraisch wiedergeben. GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften

2

Anwendbarkeit und Grenzen des Modells

2.1 Ohmsches und nicht-ohmsches Verhalten Die Schaltungen rechts enthalten identische Glühlampen. Die beiden Batterien sind gleich und haben eine konstante Klemmenspannung U .

1

4 2 5

6

3

a. Vergleichen Sie mithilfe qualitativer Überlegungen die Helligkeit der Lampen innerhalb jeder der beiden Schaltungen. b. Nehmen Sie an, die Lampen verhalten sich nach dem Ohm’schen Gesetz, d. h. sie besitzen einen vom Strom unabhängigen Widerstand R. Bestimmen und vergleichen Sie die Ströme durch die Lampen 3 und 5, die sich aufgrund dieser Annahme ergeben würden.

Leuchtet Lampe 3 nach Ihrer Erwartung heller, weniger hell oder gleich hell wie Lampe 5? c. Bauen Sie die beiden Schaltungen auf und vergleichen Sie die tatsächlichen Helligkeiten der beiden Lampen. Vergleichen Sie aufgrund Ihrer Beobachtungen • den Strom durch Lampe 5 mit dem Strom durch Lampe 3, • die Spannung an Lampe 5 mit der Spannung an Lampe 3. d. Sind die folgenden Spannungen Ihrer Beobachtung zufolge größer, kleiner oder gleich einem Drittel der Batteriespannung? • die Spannung an Lampe 3 • die Spannung an Lampe 5

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

59

TUTORIAL – MODELLEIGENSCHAFTEN

Wir möchten nun die Widerstände der (identischen) Lampen in den Positionen 4 und 5 der rechten obigen Schaltung miteinander vergleichen. Dazu werden zunächst die Ströme, anschließend die Spannungen der beiden Lampen zueinander in Beziehung gesetzt. e. Ist der Strom durch Lampe 5 größer, kleiner oder gleich der Hälfte des Stromes durch Lampe 4? f. Ist die Spannung an Lampe 5 größer, kleiner oder gleich der Hälfte der Spannung an Lampe 4? (Hinweis: Verwenden Sie Ihre Antwort aus Teil d.) g. Ist das Verhältnis von Spannung zu Strom für Lampe 5 größer, kleiner oder gleich dem entsprechenden Verhältnis für Lampe 4? h. Haben die Glühlampen einen vom durch sie fließenden Strom unabhängigen Widerstand, d. h. weisen sie lineares (oder ohmsches) Verhalten auf?

In den folgenden Tutorien beschäftigen wir uns in erster Linie mit linearen Schaltungselementen und betrachten deshalb Schaltungen mit ohmschen Widerständen anstelle von Glühlampen. Das Verhalten nicht-linearer Elemente wird in Teil V der Tutorien wieder aufgegriffen.

2.2 Ideale und nicht-ideale Spannungsquellen Schließen Sie eine einzelne Glühlampe (Lampe 1) an eine Batterie an. Bauen Sie getrennt davon eine Parallelschaltung von mindestens fünf Glühlampen (ohne Batterie) auf. a. Verbinden Sie nun das Netzwerk aus den fünf Lampen in Parallelschaltung mit der bereits leuchtenden Lampe 1. Achten Sie darauf, ob sich dabei die Helligkeit von Lampe 1 ändert. Trennen Sie dann wieder die Verbindung zwischen Lampe 1 und den anderen Lampen.

b. Schließen Sie ein Voltmeter an den Batterieklemmen an. Wiederholen Sie den Versuch und achten Sie nun darauf, ob sich die Klemmenspannung der Batterie ändert. $

'

Wir haben in einem früheren Tutorial beobachtet, dass zwei oder drei Glühlampen, die in Parallelschaltung an eine „gute“ Batterie angeschlossen sind, nahezu die gleiche Helligkeit besitzen wie eine einzelne Lampe an der gleichen Batterie. Wir haben eine Batterie, für welche dies exakt zutrifft, als ideale Batterie oder ideale Spannungsquelle bezeichnet und festgestellt, dass bei zwei oder drei parallel geschalteten Lampen eine „gute“ Batterie sich nahezu ideal verhält. In diesem Versuch konnten Sie die Grenzen der Anwendbarkeit dieses Modells beobachten. Je mehr Lampen parallel verbunden sind, desto deutlicher werden die Abweichungen vom Verhalten einer idealen Batterie. Das Verhalten nicht-idealer Quellen wird im nachfolgenden Tutorial ausführlich untersucht. &

60

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

%

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

Ü BU N G

MODELLEIGENSCHAFTEN

1. Die nachfolgende Abbildung gibt die Drahtverbindungen zwischen den Bauteilen in zwei Schaltungen (a) und (b) wirklichkeitsgetreu wieder.

GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften

(a)

(b)

a. Beschreiben Sie die beiden Schaltungen (a) und (b) in ihrem Aufbau durch Reihenund Parallelschaltung der vier Widerstände.

b. In der folgenden Abbildung sind vier Schaltbilder (I) bis (IV) in der üblicherweise verwendeten rechtwinkligen Form gegeben. Ordnen Sie jeder der beiden obigen Schaltungen (a) und (b) das passende Schaltbild zu.

(I)

(II)

(III)

(IV)

2. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Netzwerk mit drei Anschlussklemmen A, B und C. Beschreiben Sie die sich ergebende Schaltung hinsichtlich der auftretenden Reihen- und Parallelschaltungen und bestimmen Sie den Gesamtwiderstand des Netzwerks, wenn die Spannungsquelle A

• zwischen den Klemmen A und B angeschlossen ist,

R2 R1

• zwischen den Klemmen A und C angeschlossen ist.

B R3 C

Hängt die Zerlegung in Reihen- und Parallelschaltungen von den Anschlüssen der Quelle ab? Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

61

MODELLEIGENSCHAFTEN – ÜBUNG

3. Es gibt Schaltungen, die sich nicht in Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zerlegen lassen. Zeichnen Sie rechts ein Schaltbild einer solchen Schaltung.

4. Ein Student hat die beiden Pole einer 1,5-Volt-Batterie mit einem kurzen Draht verbunden und möchte diese Situation bildlich darstellen. Dazu hat er die Batterie modellhaft als ideale Spannungsquelle beschrieben und folgendes Schaltbild skizziert. a. Übersetzen Sie entsprechend Abschnitt 1.3 im Tutorial die folgenden Schaltbildsymbole in algebraische Gleichungen:

Falsche Darstellung einer kurzgeschlossenen Batterie

• das Batteriesymbol • die durchgezogene Linie für den idealen Leiter

U

b. Erläutern Sie, warum die Skizze kein zulässiges Schaltbild im Netzwerkmodell der Elektrotechnik ist. (Hinweis: Versuchen Sie, verschiedenen Punkten in der Schaltung ein Potential zuzuordnen.) Streichen Sie anschließend das unzulässige Schaltbild durch.

c. Welche Annahme wurde implizit über die Drahtverbindung zwischen den Polen der Batterie gemacht?

Mögliche Darstellung einer kurzgeschlossenen Batterie

Korrigieren Sie diese unrealistische Annahme und zeichnen Sie ein neues Schaltbild für die betrachtete Situation.

Andere modellhafte Darstellungen dieser experimentellen Anordnung sind möglich. Deshalb wird diese Situation in den Übungen zum Tutorial Quellen und Arbeitsgeraden erneut untersucht.

62

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

MODELLEIGENSCHAFTEN – ÜBUNG

5. Erläutern Sie, warum zwei ideale Quellen mit unterschiedlicher Spannung nicht parallel geschaltet werden dürfen.

U0

R GLEICHSTROMNETZWERKE Modelleigenschaften

6. Eingangsspannungen in elektrischen Schaltungen werden häufig durch Spannungspfeile angedeutet, ohne dass ein Symbol für eine Quelle gezeichnet wird. Zwei Studierende diskutieren anhand des nebenstehenden Schaltbildes, wie diese Konvention zu verstehen ist.

„Der Pfeil ersetzt hier die Spannungsquelle. Durch den Widerstand fließt also ein Strom.“ Student 2: „Das kann nicht sein. Der Widerstand ist nicht Teil eines geschlossenen Stromkreises. Um einen Gleichstrom fließen zu lassen, muss immer ein geschlossener Stromkreis vorhanden sein. Der Strom durch diesen Widerstand ist also Null. “ Student 1:

a. Welcher der beiden Aussagen stimmen Sie zu? Begründen Sie Ihre Antwort.

b. Stellen Sie eine Gleichung auf, welche das Vorhandensein des Spannungspfeils algebraisch wiedergibt.

Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz

© Pearson Studium 1. Auflage, 2010

63

[PDF] 1 Wiederholung einiger Grundlagen - Free Download PDF (2024)

References

Top Articles
One Pot Easy Stovetop Vegetarian Taco Soup Recipe
24 Tantalizing Lamb Recipes
Dunhams Treestands
DENVER Überwachungskamera IOC-221, IP, WLAN, außen | 580950
Routing Number 041203824
Mndot Road Closures
Bernie Platt, former Cherry Hill mayor and funeral home magnate, has died at 90
Aita Autism
Weekly Math Review Q4 3
Troy Athens Cheer Weebly
How Much Is Tj Maxx Starting Pay
Leader Times Obituaries Liberal Ks
Harem In Another World F95
Strange World Showtimes Near Roxy Stadium 14
Moving Sales Craigslist
Decosmo Industrial Auctions
Xsensual Portland
Www Va Lottery Com Result
Обзор Joxi: Что это такое? Отзывы, аналоги, сайт и инструкции | APS
3569 Vineyard Ave NE, Grand Rapids, MI 49525 - MLS 24048144 - Coldwell Banker
Hrconnect Kp Login
Graphic Look Inside Jeffrey Dresser
Luciipurrrr_
Kagtwt
Kvoa Tv Schedule
Back to the Future Part III | Rotten Tomatoes
Oreillys Federal And Evans
What Are Digital Kitchens & How Can They Work for Foodservice
Gwu Apps
The 38 Best Restaurants in Montreal
Chs.mywork
Daily Jail Count - Harrison County Sheriff's Office - Mississippi
Gold Nugget at the Golden Nugget
SOC 100 ONL Syllabus
Manatee County Recorder Of Deeds
450 Miles Away From Me
Ashoke K Maitra. Adviser to CMD's. Received Lifetime Achievement Award in HRD on LinkedIn: #hr #hrd #coaching #mentoring #career #jobs #mba #mbafreshers #sales…
Omaha Steaks Lava Cake Microwave Instructions
Sukihana Backshots
SF bay area cars & trucks "chevrolet 50" - craigslist
Stewartville Star Obituaries
How to Print Tables in R with Examples Using table()
Nail Salon Open On Monday Near Me
Martha's Vineyard – Travel guide at Wikivoyage
Collision Masters Fairbanks
Zipformsonline Plus Login
Kenwood M-918DAB-H Heim-Audio-Mikrosystem DAB, DAB+, FM 10 W Bluetooth von expert Technomarkt
Aznchikz
Food and Water Safety During Power Outages and Floods
Nfl Espn Expert Picks 2023
Convert Celsius to Kelvin
ats: MODIFIED PETERBILT 389 [1.31.X] v update auf 1.48 Trucks Mod für American Truck Simulator
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Porsche Oberbrunner

Last Updated:

Views: 5789

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Porsche Oberbrunner

Birthday: 1994-06-25

Address: Suite 153 582 Lubowitz Walks, Port Alfredoborough, IN 72879-2838

Phone: +128413562823324

Job: IT Strategist

Hobby: Video gaming, Basketball, Web surfing, Book restoration, Jogging, Shooting, Fishing

Introduction: My name is Rev. Porsche Oberbrunner, I am a zany, graceful, talented, witty, determined, shiny, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.